Donneschdeg, 3. Abrëll 2025

News


9. Oplaag vam Schoulsportdaag

2010-05-13

Den 14. Mee gët zu Wëntger déi 9. Oplaag vam Schoulsportdaag aafgehaalen. Dëst Joër leeft dee ganzen Animatiounsprogramm ënnert dem Motto Olympiade aaf.
Mër wënschen dë Sportler an dën Organisateure vill Spaass, mee viraan allem gudd Wiädder fir den ambitiéise Programm iwert d'Bühn ze kreiën.

An dene kommenden Deeg kënn Dër d'Sportler dann op eiser Säit an Aktioun gesinn!



Weiterbildungsabend: Gesetze des Schulerfolgs / Soirée de formation: « Les méthodes à la base de la réussite scolaire »

2010-04-20

Donnerstag, 29.April 2010; 19.30 Uhr
im Kulturzentrum in Wintger

Jeudi, le 29 avril 2010 à 19h30
au centre culturel de Wincrange

Für weitere Infos bitte das beigefügte PDF -Dokument öffnen!
Pour de plus amples informations veuillez consulter le document PDF ci-joint!



Journées projets 2010 -La pédagogie de projet - Forum d'échange et d'information - Exposition•Témoignages•Ateliers•Lieux de rencontre

2010-03-24

Les 13 et 14 avril 2010, le MENFP organise au FORUM Geesseknäeppchen en collaboration avec ANEFORE asbl, deux journées d’information et d’échange sur l’organisation et la réalisation de projets pédagogiques interdisciplinaires dans les classes de l’école fondamentale et du secondaire.
Détails du programme sur le site de ANEFORE.



Was hat sich seit dem Schulchartatag an unserer Schule getan?

2010-02-27

Gleich nach dem Schulchartatag hat sich eine Gruppe gebildet, in der Vertreter der einzelnen Zyklen sowie Elternvertreter gemeinsam die Schulcharta für unsere Schule ausarbeiten.

Das Timing sieht folgendermaßen aus:

Das SCHULCHARTATEAM entwickelt die Schulcharta bis zum 16. 6. 2010.
Vorgehensweise: Da nicht alles mit jedem einzelnen abgesprochen werden kann, stellt das SchT die Charta zusammen, bespricht Einzelheiten in den Zyklusversammlungen und nimmt die notwendigen Änderungen vor.
Am 16.6.2010 wird die CHARTA in einer eigens zu diesem Zweck abgehaltenen Lehrerkollegiumsversammlung vorgestellt.

Die Schulcharta wird nach Möglichkeit noch bis zum 11.7.2010 illustriert und beim Schulfest dann endgültig vorgestellt.

Neben dem Schulchartateam hat sich dann noch eine Gruppe herausgeschält, die sich vorgenommen hat ein "Navi-Buch" für unsere Schule auszuarbeiten, das zyklusübergreifend die Entwicklung eines jeden Schülers dokumentiert und kommentiert.
Wie das Navi-Buch im Einzelnen aussieht werden wir Ihnen an gleicher Stelle erklären wenn die endgültige Form vorliegt.

Das Schulkomitee kommt seinen Aufgaben ebenfalls nach, indem es sich in regelmäßigen Zeitabständen trifft und die noch ausstehenden Arbeiten vorantreibt.
In diesem Kontext hat sich das Schulkomitee am 8. Februar 2010 mit dem Elternkomitee getroffen, um über weitere gemeinsame Initiativen und Schritte zu beraten.

Schulintern arbeitet das Schulkomitee derzeit am "Plan de Réussite Scolaire" (Schulentwicklungsplan). Ein wichtiger Block in diesem PRS ist unter anderem das "Règlement d'Occupation des Postes" (Postenregelung) in dem festgelegt wird, wie das Lehrpersonal untereinander funktioniert. Ein entsprechendes ROP hat das Schulkomitee in seiner Versammlung vom 25. Februar 2010 ausgearbeitet. Die Vorschläge werden dem Lehrerkollegium zwecks Einsicht und Kommentar in einer kommenden Lehrerkollegiumsversammlung unterbreitet. Wenn alle Kollegen sich mit dem vom Komitee aufgestellten ROP identifizieren können, wird das ROP zwecks Begutachtung und Genehmigung an das Unterrichtsministerium weitergereicht.
Nach der Genehmigung durch das Unterrichtsministerium löst das neue ROP das bisher bestehende auf.

In der Ausarbeitung befindet sich auch noch ein Organisationshandbuch in dem alle für unsere Schule wichtigen Infos verankert sind. Liegt die definitive Fassung vor, so soll das OHB den Schulalltag für alle Beteiligten erleichtern, da alle Regeln klar verankert sind, administrative Abläufe dokumentiert sind,...

Soweit der Tatbestand bis zum 25. Februar 2010. Wie's weitergeht? Wir halten Sie an gleicher Stelle auf dem Laufenden.




Seminar:Lernen macht Spass!Oder?

2010-02-08

Mit Unterstützung der FAPEL hatte die Elternvereinigung aus Wintger am Samstag, den 6. Februar alle Interessierten zu einem Seminar mit dem Thema „Lernen macht Spaß! – Oder?“ nach Hoffelt ins Bartheshaus eingeladen.
Schade, dass insgesamt nur 14 Eltern der Einladung gefolgt waren, zumal die Elternvereinigung die Gesamtkosten der Weiterbildung übernommen hat und das Thema sicherlich auch eine große Aktualität haben müsste.

Seminarleiterin Astrid Wirth, Dipl. –Sozialarbeiterin, Pädagogin, RCI – Gruppenleiterin und systemische Familienberaterin erklärte den anwesenden Eltern im Verlauf des Seminartages wie sie das schulische Lernen ihrer Kinder hilfreich begleiten und unterstützen können.
Themen waren u.a. die Grundlagen des Lernens, Lerntypen, Rhythmus und Rituale, Lernmotivation, das Nutzen von Lernmethoden, das Entwickeln von Lernstrategien, sowie die Rolle(n) und Aufgabe(n) der Eltern im Verlauf der verschiedenen Altersstufen ihrer Sprösslinge.

Neben Theorie-Inputs wurden mit aktivierenden Methoden und Übungen praxisnahe Handlungsmöglichkeiten erfahrbar gemacht. Daneben standen die individuellen Erfahrungen und Fragen der Teilnehmer/Innen im Vordergrund.

Gewinnbringend für alle Teilnehmer war zunächst der Austausch der Eltern untereinander, zu einer Problematik, die sich in vielen Elternhäusern stellt. Nach dem persönlichen Austausch wusste Frau Wirth den Eltern im Verlauf des Seminars klar aufzuzeigen, inwiefern die Eltern wichtige Unterstützer im Bezug auf den Lernprozess des Kindes sind, und wie sie es vermeiden können, dass Lernen zum Stress für alle Beteiligten werden kann.

Wer mehr über den genauen Ablauf des Tages wissen möchte oder Einsicht in die Seminarunterlagen haben möchte, der kann dies unter den folgenden Links tun:






Eischt Viregt Nächst Lescht

Login



      


Kalenner


chevron_left
chevron_right


» Zum Kalenner

Anleitungen


Alle Anleitungen auf olefaschool.lu

Erstellen Sie Projekte für Schüler anhand einer Vorlage


Video Screenshot