Samschdeg, 19. Abrëll 2025

News


Gruppebild Léierpersonal

2008-04-17

Wen sich een Iwerbléck iwer eist Léierpersonal wëllt verschaffen kann opp dëse Link klicken, da gesäit ë folgend Léckt:

v.l.n.r.:

1. Reih: Dichter Anne, Schmitz-Weicherding Christiane, Van Dyck Mary, Siebenaller-Brust Romaine, Majeres Carmen, Reiners -Delia Léa

2. Reih: Lampertz-Mersch Carmen, Differding -Majeres Marie Paule, Schmitz Véronique, Rinnen Betty, Heintz Tanja, Kaspar- Jans Irmine, Thill Fabienne, Kraus Michèle, Stemper Francis, Gils-Post Caroline, Thelen-Karier Lyane, Hermes-Majerus Nadine, Dichter Patrick

3. Reih: Hans Alexandra, Sadler Heng, Remiche Tom, Allard Stephan, Heintz Danielle, Schmitz Danielle, Bourgraff Viviane, Berg Tessy, LaschetteNadine, Schroeder Carole, Nosbusch-Stellmes Céline

4. Reih: Schaul Tanya, Dichter-Kaufmann Marguy, Arend Camille, Schmit Lynn, Jenniges-Zeyen Anne-Marie, Weicherding Nadine, Scheer Pia, Reuter Sandra, Biver Claudine

Op ër Foto fehlen:
Clees -Wagner Danielle, Hilgert Jenny, Hoffmann -Berchem Christiane, Landers-Patz Liliane, Sadler-Kails Blanche, Schmit -Conter Béatrice, Thill Rolande, Valentin- Delaporte Brigitte, Welter-Weyer Isabelle, Wenkin Isabelle, Winkin-Kinnen Martine





Formation

2008-03-03

Am 7. und 8. März wird Professor Dr. Klaus-Peter Eichler von der PH Schwäbisch Gmünd eine Formation zum Thema "Aspekte zeitgemäßen Mathematikunterrichts in der Grundschule" für die Lehrerschaft der Wintger Schule abhalten.

Unter anderem stehen folgende Punkte an diesen beiden Formationstagen auf dem Programm:
Der Erwerb von Zahlvorstellungen und Operationsvorstellungen
Die Entwicklung von Können im Rechnen und der Erwerb von Rechenstrategien
Möglichkeiten der Verbindung von Arithmetik und Geometrie
Möglichkeiten der Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens als Basiskomponente der Intelligenz
Befähigung zum Anwenden beim Lösen von Sachaufgaben

Die Kinder sind am 7. März schulfrei, eine Aufsicht für Kinder, die trotzdem zur Schule kommen wollen / müssen ist gewährleistet.


Dass die Teilnehmer am ersten Tag ihrer Formation Spaß am rezeptiven und handelnden Lernen hatten und dadurch sicherlich auch viel Wissenswertes im Umgang mit Mathematik in der Grundschule dazugelernt haben belegen diese Bilder:






De Kleeschen beséicht eis brav Kanner

2007-12-10

De 5. Dezember woor de Kleeschen zu Besuch bei äis an dër Schoul. Moiës hat ën d'Kanner an der Primärschoul mat Tuuten begléckt a Mëttes wor en dunn bei eise Klengsten va Benjamin, Précoce a Spillschoul zu Besuch.
An dër Turnhall haaten sich all d'Kanner afond an ënnert de begeesterte Blécker van hiren Eltren, dem Kleeschen an eise Gemengepäpp han d'Kanner dun Nikloosligder a flott Dänz fir dën hëllge Mann opgefouert.
Am Schluss kruut dann o jidferee van eise "klenge Schippelcher", wéi d'Blanche eis Kanner genannt hat, seng verdingten Tuut.

Op dër Photo hei derniäwent gesi mër iwrigens de Kleeschen, den mat sengen Hänn engt symbolischt Nast fir engt van eise klengen, zerbreechliche Schippelcher gebaut haat.

P.s.: Photoën vam Kleeschen sengem Besuch an dër Primärschoul giän an dene nächsten Deeg na nogereecht.



16. Dezember: Bazar vam Foyer Éislécker Heem

2007-12-10

Ee Sonndig Nomëttich, den 16. Dezember, hält dë Foyer Éislécker Heem säi Bazar zu Wëntger am Centre culturel aaf.

Verkooft giän bei dëser Gelegenheet Bastelarbichten van de Bewaaner vam Foyer a van dë Wëntger Schoulkanner.

Eng gemittlich Adventsstëmmung fand dër an dër Kaffisstuff.

Dën Erléis vam Bazar gët genotzt fir nei Projet´ën am Éislécker Heem ze finanzéiren.

D'Bewaaner vam Heem an d'Wëntger Schoulkanner free'ën sich lo well op äre Besuch.



Schoulintern Versammlung vam Léierpersonal

2007-11-15

Eis Versammlung ass de 16.11.2007 an der Buvette iwert dem Turnsall a nët wéi gewiännt am Centre culturel.




Eischt Viregt Nächst Lescht

Login



      


Kalenner


chevron_left
chevron_right


» Zum Kalenner

Anleitungen


Alle Anleitungen auf olefaschool.lu

Erstellen Sie Projekte für Schüler anhand einer Vorlage


Video Screenshot